
Konrad von Ammenhausen war ein Benediktinermönch und später Leutpriester in Stein am Rhein, der in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts lebte. == Leben == Er stammte aus der Gegend von Stein am Rhein. Seine genauen Lebensdaten sind unbekannt. Er ist zwischen 1324 und 1325 belegt. Bekannt wurde er durch sein 1337 vollendetes Schachzabelbuch, e...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_von_Ammenhausen

KONRAD von Ammenhausen, Priester, Verfasser der 2. deutschen Versbearbeitung des »Schachzabelbuchs«, * vermutlich um 1280/90, + Mitte des 14. Jahrhunderts. - Über K. v. A., der wohl nach seinem heimatlichen Dorf bei Stein am Rhein benannt ist, wissen wir sehr wenig. Der einzige urkundliche Beleg seiner Existenz stammt aus dem Jahr 1328, hier t.....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40019

Kọnrad von Ạmmenhausen, mittelhochdeutscher Dichter der 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts. Konrad von Ammenhausen war Geistlicher in Stein am Rhein. Er verfasste das »Schachzabelbuch« (1337), eine mittelhochdeutsche Versnachdichtung eines lateinischen Schachbuches, das eine Stände- un...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Konrad von Ammenhausen (um 1290 - um 1350; Herkunftsname nach Ammenhausen im Thurgau). Der Mönch und Leutpriester im Benediktinerkloster St. Georgen in Stein am Rhein verfasste - etwa zeitgleich mit Heinrich von Beringen - um 1335 ein gereimtes 'Schachzabelbuch' (mhd. zabel = Spielbrett; v. lat. tab...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.